Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Maxim geschütz hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kammergeschütz'?

Rang Fundstelle
5% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0694, von Maximin bis Maxwell (James Clerk) Öffnen
: Geschütze III, Fig. 2, wo die M., auf einem Dreibein befestigt, feuernd dargestellt ist.) - Vgl. J. Maudry, Die automatische Gewehrmitrailleuse des Systems Maxim (Wien 1888); Nochmals die Maxim-Kanone (Sonderabdruck aus dem "Archiv für Artillerie
4% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0689, von Maxilla bis Maximilian I. (deutscher Kaiser) Öffnen
Sulzbach und Auerbach (Oberpfalz). Maxilla (lat.), Kinnlade, Kiefer (s. d. [anatom.]). M. superior, der Ober-, M. inferior sive mandibula, der Unterkiefer. Maxillartaster, s. Insekten (Bd. 9, S.623 a). Maxim, Hiram, Ingenieur, geb. 5. Febr
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0382, Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) Öffnen
und durch einen Stahlblechschirm gegen Gewehrfeuer geschützt sind. Die gebräuchlichsten Maxim-Geschütze sind die von 8 und 11 mm Kaliber, Österreich, Italien nnd England haben sie eingeführt. Die nach dem System Longrioge gefertigten Drahtkanonen
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0399, Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte) Öffnen
383 Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte). geschütz (Gardener-, Nordenfelt- oder Maxim-Mitrailleuse) ausgerüstet worden. Jede Kompanie hat einen Unteroffizier und 9 Mann zu ihrer Bedienung auszubilden. Mit diesen Geschützen werden
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0477, Geschütz Öffnen
und die Schildzapfen trägt. Das ausgerüstete G. wiegt 1562 kF. - Für Indien und die Kolonien sind Vorderlader im Gebrauch, und zwar Neun- und Drci- zehnpfünder. Außerdem sind Maxim-Maschinen- geschütze vom Kaliber des in der engl. Armee ein- geführten
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0575, von Gasgenerator bis Gasglühlicht Öffnen
boch erhitzter Luft (2. Aufl., Berl. 1887); Ledebur, Die G. für metal- lurgifche Zwecke (Lpz. 1891). Gasgenerator, s. Gaserzeuger. Gasgeschütz, Gaskanone, eine von H. Maxim in London vorgeschlagene Änderung der Pneuma- tischen Geschütze (s
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0009, von Rückstoß bis Rudbeck Öffnen
9 Rückstoß - Rudbeck. belastete Gegenstand einer nicht steuerpflichtigen Verwendung zugeführt wurde (z. B. Lebensmittel für gewerbliche Zwecke, Ausfuhr); vgl. Zölle (Rückzölle). Rückstoß, beim Schießen aus Geschützen und Handfeuerwaffen
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0198, von Agoût bis Agra Öffnen
ihre "Esquisses morales et politiques" (Par. 1849; deutsch, Berl. 1862), eine Sammlung von Maximen und Aphorismen, die über die verschiedenen Lagen des Lebens, über die Konflikte der Moral mit den Leidenschaften, über die Tendenzen der Zeit besonnen und bündig
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0929, von Matterthal bis Meisenkasten Öffnen
Mavropotamo, Melas Mavro Vuni, Skotussa Mavrovunigebirge, ouböa Manrozumena, Griechenland 674,1 Maw (Reisender), Afrika 173,1 MawUMbu, Loango Maxburg, Hambach Maximin (Bischof), Trier 837,1 Maxims Schießautomat, Geschütz (Bd. 17
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0546, von Briquetieren bis Brisbane Öffnen
atmosphärische Luft(Zalinski-Kanone, Graydon-Kanone) oder ein Gemenge verschiedener Gase (Maxims Gasgeschütz) oder endlich die Centrifugalkraft (Hicks-Geschütz). 2) Man nahm statt der wirksamsten, aber freilich auch empfindlichsten Dynamite u. s. w
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0688, von Mauveïn bis Maxhütte Öffnen
), 1894 Schlecht gelaunt und Pithecanthropos (Haeckel gewidmet). M. lebt in München. – Vgl. Mann, Gabriel M.’ Kunst und seine Werke (2. Aufl., Lpz. 1890). Max., s. Maxim. Maxau, Weiler im bad. Kreis und Amtsbezirk Karlsruhe, am Rhein, gegenüber dem